
Aus guter Erfahrung lernen“ ist ein Kredo der Schulleiterin Antke Brethauer. Mit den Paracelsus-Kliniken geht die Oberschule Bad Gandersheim die zweite Lernpartnerschaft im Rahmen der Initiative SchulBetrieb ein.
Am 2. Juli 2014 war für die 10. Klassen der letzte Schultag an der Oberschule. Zum Abschluss der langen Schulzeit stand ein Sportturnier auf dem Stundenplan: Lehrer gegen Schüler – ausgewählte Schüler der 10. Klassen standen jeweils einer Lehrermannschaft bei Volleyball und Fußball gegenüber.
Die Volleyballmannschaft der Lehrer bestand aus Frau Weber, Frau Luger, Frau Zillig, Herrn Erdmann, Herrn Kühnberg, Herrn Heierhoff, Herrn Peters und Herrn Schick – hier gewinnen die Lehrer klar alle drei Sätze!
Im Fußball stellen die Schüler zwei Mannschaften. Die erste Mannschaft spielt gegen die Lehrer Frau Weber, Frau Zillig, Herrn Heierhoff, Herrn Kühnberg, Herrn Erdmann und Herrn Schick mit 0:0.
Erst das Spiel der zweiten Schülermannschaft bringt den ersehnten Sieg für die Zehntklässler – mit 3:0 für die Schüler geht das Turnier zu Ende.
Begeisterte Zuschauer aus den unteren Klassen und die Mitschüler der Zehnten sorgten für gute Stimmung auf den Rängen – alles in allem eine gute Alternative zu „Ramba – Zamba" und ein gelungener Abschluss.
Für 64 Schüler ein sonniger Erfolgstag
In der Oberschule Bad Gandersheim sind 64 Schülerinnen und Schüler am 3. Juli nach erfolgreicher Schulzeit feierlich verabschiedet worden. Die Schulleiterin Frau Brethauer wie weitere Redner, so die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Albig und Herr Messerschmidt als Elternvertreter, würdigten den schulischen Erfolg der Absolventen und gratulierten ihnen dazu.
An der Oberschule Bad Gandersheim haben wir nach Abschluss unserer Schulhundausbildung die „Bewegte Pause“ eingeführt.
Für 64 Schüler ein sonniger Erfolgstag
In der Oberschule Bad Gandersheim sind 64 Schülerinnen und Schüler am 3. Juli nach erfolgreicher Schulzeit feierlich verabschiedet worden. Die Schulleiterin Frau Brethauer wie weitere Redner, so die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Albig und Herr Messerschmidt als Elternvertreter, würdigten den schulischen Erfolg der Absolventen und gratulierten ihnen dazu. Es lag angesichts der aktuell stattfindenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien nahe, dass Frau Brethauer in ihrer Ansprache Parallelen hieraus zog. Tugenden und Charaktereigenschaften wie unter anderem Disziplin, Leistungsbereitschaft, Verzicht, Kritikfähigkeit, Durchhaltevermögen, Teamgeist, Fairness und Spaß würden nicht nur gute Fußballspieler auszeichnen sondern seien ebenso auf gute Schülerinnen und Schüler übertragbar. Dieses Lob von den guten und erfolgreichen Absolventen/innen nahm die stellvertretende Bürgermeisterin Albig auf und bekannte, dass sie als Vertreterin der Stadt stolz auf die Leistungen der jungen Leute sei. Vor der Feierstunde, die mit Ansprachen und der Zeuignisausgabe der Klassenlehrer endete, hatte es einen ökumenischen Gottesdienst in der "St.Georgskirche" gegeben.
(vgl. Kreisblatt 7. Juli2014)
Wir bekommen einen Schulwald! Roswitha-Gymnasium und Oberschule starten in 30 Jahre Aufwachsen mit einem Schulwald/ Vertrag unterzeichnet. Pflanzungsstart für die Oberschüler am 23.3.2015.
In diesem Jahr war das Wetter gut, und so ging es nach der 2. Stunde mit zwei Bussen los nach Düderode ins Waldschwimmbad.
Als wir nach kurzer Verspätung ankamen (einer der Busse war unterwegs ausgefallen und alle Schülerinnen, Schüler und Lehrer mussten in einem Bus weiterfahren), herrschte großes Gedränge, da die Grundschulen des Landkreises noch im Wettkampf waren.
Bald aber wurde es leerer, und nach einer kurzen Einweisung waren bereits die Fünftklässler dran. Es folgten die 6. Klassen.
In dem Wettkampf – erst 50 m Schwimmen, dann raus aus dem Wasser und hinein in T-shirt und Turnschuhe zum 1000 m – Lauf - gaben die Kinder alles, so dass die erfahrenen Helferinnen und Helfer immer wieder zur Vorsicht mahnten, damit die Kinder sich bei der großen Wärme nicht zu sehr verausgabten.
Für die Wartezeiten war hervorragend vorgesorgt. Überall auf dem weitläufigen Gelände und im Nichtschwimmerbecken gab es interessante Angebote:
Hüpfburg, Spielbus Nomi, Beach – Volleyball, Spielgeräte und vieles mehr.
Begleitet wurden die Klassen 5a und 5b von ihren Klassenlehrerinnen Frau Jenkner und Frau Wandt, die Klassen 6a und 6b von Frau Weber und Herrn Klein.
Außerdem war der Lehramtsstudent, Herr Rahn, dabei, der zusammen mit zwei weiteren Lehramtsstudenten ein vier – bzw sechswöchiges Praktikum an unserer Schule absolvierte.
Unser Schulwald nimmt Gestalt an - Hunderte von Schülern pflanzten an zwei Tagen mehrere Tausend Bäume. Der Startschuss in das Langzeitprojekt mit 30 Jahren Dauer ist gefallen.