
Einmal im Jahr finden an der Oberschule Projekttage statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften zu speziellen Themen lernen, erforschen, bauen und entdecken.
Bericht über die Projekttage 2018
Voller Tatendrang und Ideen zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Bad Gandersheim am ersten und zweiten November. Im Rahmen der Projekttage „Die Welt zu Gast bei uns“ haben die Jugendliche in vielfältigen Projekten mit großer Begeisterung bewiesen, was in ihnen steckt. Sportlich ging es in den Projekten „Sport und Spiele aus aller Welt“ sowie „Tänze aus aller Welt“ zu und hieß für die Teilnehmenden zwei Tage voller Spaß und Bewegung inspiriert aus allen Regionen unserer Erde. Kulinarisch hoch her ging es hingegen in dem Projekt „Internationale Küche“ und auch im Projekt „Vive l’amitié franco-allemande“ wurde schnell klar, dass Frankreich mehr als nur Baguette zu bieten hat. Neugierde auf Kultur und Sprache Frankreichs wurden bei den Jugendlichen geweckt. Musik aus Afrika und Südamerika erklang derweil aus einer anderen Ecke der Schule, dort wurden neben musikalischem Talent auch bauliche Stärken bewiesen und Cajons und verschiedene Trommelarten hergestellt. Spannend war das Projekt „Sei dein eigener Held“, in dem die Idee vom gleichnamigen Vortrag von Joachim Franz nach mehr Respekt und Anerkennung für die eigenen Stärken fortgeführt wurde. In dem Projekt „Welt der Bienen“ wurde sich indessen engagiert und motiviert für den Schutz von Wildbienen eingesetzt. Insektenhotels und Lehmwände wurden gebaut und nachhaltige Wildbienenfreundliche Strukturen im Schulwald geschaffen, um dem Rückgang von Wildbienen entgegenzuwirken. Finanziert und unterstützt wurde das Projekt „Wildbienen in Schulwäldern“ durch die Heinz Sielmann Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Wald. Die Welt der Honigbienen entdeckten die Schülerinnen und Schüler auf anschauliche Weise mit dem Imker Hermann Dirkes und schnell waren sich alle einig, dass frischer Honig aus Waben ganz besonders lecker ist. Gemeinsam wurden Kerzen aus Bienenwachs hergestellt und auch in anderen Projekten waren die Jugendlichen kreativ. In verschiedenen Projekten wurde fleißig gezeichnet, genäht, gebaut, gebastelt, fotografiert und allerlei Schönes und Duftendes hergestellt. Die mit viel Freude hergestellten Produkte wurden im Rahmen des Adventsmarktes verkauft.
Schülerschaft und Lehrkräfte sind sich einig, dass die Projekttage ein voller Erfolg waren und freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Im Rahmen des Projektes „Welt der Bienen“ setzten sich Schülerinnen und Schüler der Oberschule Bad Gandersheim engagiert und motiviert für den Schutz von Wildbienen ein. In den letzten Jahren ist ein dramatischer Rückgang von Insekten zu verzeichnen und inzwischen gelten über die Hälfte der in der Roten Liste erfassten Wildbienen in ihrem Bestand als gefährdet. Neben Pestiziden sind vor allem der schwindende Lebensraum und ein Mangel an Nahrung ein Problem für die für uns so wichtigen Bestäuber. Dem wirkten Schülerinnen und Schüler der Oberschule entgegen und legten einen insektenfreundlichen Lebensraum an. Insektenhotels und Lehmwände wurden gebaut und nachhaltige wildbienenfreundliche Strukturen im Schulwald geschaffen, um dem Rückgang von Wildbienen entgegenzuwirken. Finanziert und unterstützt wurde das Projekt „Wildbienen in Schulwäldern“ durch die Heinz Sielmann Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Wald. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Freude nachhaltige Schutzeinrichtungen geschaffen, die zukünftig Wildbienen und Insekten beim Überleben helfen. Die Wertschätzung gegenüber Bienen ist auf Seiten der Jugendlichen gestiegen. Die entstandenen Schutzeinrichtungen werden langfristig eine Rolle im Biologieunterricht spielen und die Schülerinnen und Schüler sind gespannt darauf, die so wichtigen Gäste zu beobachten.
Schülerfirma der Oberschule Bad Gandersheim spendet für die Aktion „Tulpen für Brot“
Der Schulwald der Oberschule Bad Gandersheim mit dem inkludierten grünen Klassenzimmer ist ein außerschulischer Lernort, der fußläufig in wenigen Minuten von der Schule zu erreichen ist. Der Schulwald wurde als Gemeinschaftsprojekt mit dem Roswitha Gymnasium im Frühjahr 2015 gepflanzt. Initiiert und finanziert wurde der Schulwald von der von den Niedersächsischen Landesforsten ins Leben gerufenen Stiftung „Zukunft Wald“, die sich unter dem Motto „Schulwälder gegen Klimawandel – Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume“ für eine nachhaltige Entwicklung und einem wertschätzenden Umgang mit der Natur einsetzt.
Als wichtiger Teil des Biologieunterrichtes der Oberschule Bad Gandersheim führt der Schulwald Jugendliche wieder stärker an die Natur heran und ermöglicht einen direkten Kontakt mit Pflanzen und Tieren. Im Wahlpflichtfach Schulwald, aber auch im normalen Biologieunterricht, lernen die Schülerinnen und Schüler mit und im Schulwald: Das Wachstum der Bäume wird dokumentiert, Blüten und Blätter können genau betrachtet werden und Insekten beobachtet. Der Schulwald und das grüne Klassenzimmer ermöglichen Methoden- und Interaktionsformen, die ein selbstgesteuertes und handlungsorientiertes Lernen in der Natur gewährleisten und sich positiv auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler auswirken.
Vergangene Veranstaltungen im Schulwald:
"Die Initiative SchulBetrieb unterstützt Allgemeinbildende und Berufsbildende Schulen aller Schulformen und Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche in Südniedersachsen bei der Anbahnung von langfristigen Lernpartnerschaften. Aktuelle und praxisnahe Berufsweltorientierung, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben sowie ein Beitrag zur Sicherung der Fachkräftesituation von morgen stehen im Fokus der Initiative." (https://bildungsregion-suedniedersachsen.de/schule-beruf/schulbetrieb/)
SchulBetrieb mit Auer Lighting seit 2011
SchulBetrieb mit Paracelsus-Roswitha-Klinik Bad Gandersheim seit 2017
SchulBetrieb mit Seniorenheim Hoffnungsgrund und St. Georgshöhe gGmbH seit 2018
Schülerinnen und Schüler der 9a haben ihren ersten Termin für das Jahr 2027 in den Kalender eingetragen. In genau zehn Jahren dürfen sie dann ihre Zeitkapsel öffnen, in der sie Wünsche und Hoffnungen und auch Ziele, die sie bis 2027 erfüllen wollen, hineingeschrieben haben.