
Sport mit Courage und ohne Diskriminierung an der Oberschule.
Toleranz und anti-diskriminierendes Verhalten sind Werte, die für eine bunte und vielfältige Gesellschaft von großem Wert sind. Umso wichtiger sind daher bundesweite Projekte, wie Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, die auch an der Oberschule Bad Gandersheim regelmäßig durchgeführt werden.
Ausgrenzung oder Diskriminierung fängt in den Köpfen an und endet nicht zuletzt auf dem Schulhof oder im Sportverein. Dass dies jedoch auch anders geht, bewiesen die Schüler der 7. bis 9. Klassen der Oberschule in den letzten Schultagen vor den Sommerferien. Zwei Tage wurde der Sport genutzt, um Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft und auf dem Sportplatz zu beleuchten und sich dieser entgegenzusetzen.
Im Rahmen der Projekttage bot sich den Schülerinnen und Schülern zunächst die Möglichkeit, sich durch einen Vortrag des Berliner Journalisten Ronny Blaschke näher über die Erscheinungen von Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu informieren. Mit Bildern und Fakten wurden dann Vorurteile widerlegt und auf die Gefahren der Ausgrenzung hingewiesen. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank Harald Hausmann und der Volksbank Bad Gandersheim, die durch die Patenschaft diesen Vortrag möglich gemacht hatten.
Abgerundet wurden die Projekttage mit einem Workshop der 7. Klassen zum Thema „Umgang mit Diskriminierung im Sport und Alltag". In Kooperation mit vier Referenten aus Leipzig und Göttingen wurden neben der Erscheinung Rassismus auch die Diskriminierungsformen Sexismus, Antisemitismus und Homophobie in einem Workshop thematisiert. Durch Rollenspiele,Erfahrungsberichte und interessanten Gruppendiskussionen konnten die Schülerinnen und Schüler sich in die Lage von ausgegrenzten Personengruppen hineinversetzen. Hierbei waren sich nach der letzten Stunde alle einig, dass jeder Mensch nicht nach seiner Religionszugehörigkeit oder seiner Hautfarbe definiert werden sollte, sondern vielmehr darüber wie man sich anderen gegenüber verhält. Zum Abschluss gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 noch ein unterschriebenes Plakat mit Verhaltensregeln, mit dem Versprechen bei Diskriminierung einzuschreiten. Anschließend ging es für alle Beteiligten zum Ausgangspunkt der Projekttage: dem Sport. Beim Fair-Fußball-Cup 2015 bewiesen die Schüler nochmals, dass ein Zusammenhalt und Toleranz gerade im Sport mehr bewirkt als Ausgrenzung.