
Klassenworkshops und Elternbegleitabend vom „Smiley e.V." an der Oberschule - AWO Ortsgruppe Bad Gandersheim übergab Spendenscheck.
Während sich Schüler die vielseitigen Darstellungs- und Kommunikationsmöglichkeiten im Netz aneignen, wächst die Sorge vor unbedachten Angaben persönlicher Daten und die Verbreitung privater Photos. Es stellt sich allerdings nicht die Frage, ob die neuen Medien von Jugendlichen in ihrer Freizeit genutzt werden sollen oder nicht. Entscheidend ist das „Wie".
Aufklärungsarbeit an Schulen ist daher eine Möglichkeit, Jugendliche zum sinnvollen Umgang mit dem Netz anzuleiten.
Zu diesem Zweck arbeitet die Oberschule seit einigen Jahren mit dem „Smiley e.V." aus Hannover zusammen. Er bietet medienpädagogische Klassenseminare an, die
die schnelle Entwicklung sozialer Netzwerke aufgreifen und den gesunden Umgang mit Internet, Computerspielen und Handy erarbeiten.
So fanden in der letzten Woche vor den Herbstferien zum wiederholten Male Seminare für die Klassenstufen 6 und 8 statt. Finanziell unterstützt wurde die Oberschule durch die AWO Ortsgruppe Bad Gandersheim, die sich Präventionsarbeit auf die Fahne geschrieben hat und einen großzügigen Scheck an die Schulleiterin Antke Brethauer überreichte.(s. Foto)
So erfuhren die Sechstklässler in dem Seminar „Zurechtfinden im Mediendschungel", wie man sich im Chat verhält, welche Kostenfallen das Internet birgt, wie man rechtmäßig mit der Handykamera umgeht und welche Suchtgefahren im Umgang mit Computerspielen lauern. Das Recht am eigenen Bild und das Recht auf Privatsphäre wurden angesprochen und bei allem wurde bedarfsgerecht und bedürfnisorientiert gemeinsam mit den Schülern ein gesunder Umgang mit Internet, Computerspielen und Handy erarbeitet. Hierbei wurde methodisch darauf geachtet, dass bei den Schülern ihrer individuellen Nutzungsweise entsprochen wurde, um keine Bedürfnisse zu wecken, die ggf. nicht angemessen sind.
„Was auch immer in sozialen Netzwerken passiert: es war immer ein Mensch ,der es geschrieben hat. Vielleicht wollte jemand bei Facebook etwas Wichtiges mitteilen. Vielleicht wollte jemand einem anderen eine Freude machen. Vielleicht hat sich jemand bei Whatsapp vertippt? Vielleicht wollte jemand einen anderen gezielt verletzen? - Es sind immer Menschen, die etwas posten und Menschen, die etwas lesen. Und alle haben Verantwortung füreinander. "
Diese Verantwortung stand im zweiten Baustein von "Medienkompetenz jetzt!" im Mittelpunkt, den die 8. Klassen durchliefen. Sie wurden dabei von einem Mitarbeiter von Smiley e.V. in Diskussionen verwickelt, bei denen sie vor allem voneinander pragmatisch eine konstruktive Nutzung von sozialen Netzwerken erlernen sollten. Dabei wurden eigene Erfahrungen reflektiert, aber auch Fallbeispiele, die in der Arbeit von Smiley e.V. in anderen Schulen aufgetaucht und begleitet wurden, diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei immer grundsätzlich nicht "ob" Facebook, Whatsapp oder Skype sinnvoll sind, sondern immer nur das "Wie".
Am Ende der Workshops erhielten die Schüler eine Zusammenfassung der wichtigsten Paragraphen im Bezug auf Internet, Handy und Co, die wie zum Beispiel „Das Recht am eigenen Bild" nicht nur die Pflichten beinhalten , sondern vor allem auch Rechte zusichern.
Damit Eltern ihre Kinder bei all dem angemessen begleiten können, findet am 12.11. ab 19.00 Uhr im Schulzentrum ein Elternabend statt, zu dem nicht nur die Erziehungsberechtigten der 6. und 8. Klässler eingeladen sind, sondern natürlich auch alle anderen Interessierten.
Referent wird wieder Herr Ralf Willius sein, der bereits in den Vorjahren die Eltern auf sehr anschauliche und humorvolle Art und Weise in die virtuelle Welt abtauchen ließ.